120 Jahre Viehzuchtverein St. Gerold

Ausschreibung für den landesweiten Brown Swiss Erstmelk Cup.
Liebe Züchterinnen und Züchter,
Anlässlich unserem 120 Jahre Jubiläum veranstaltet der Viehzuchtverein St. Gerold einen landesweiten Brown Swiss Erstmelk Cup am 26.10.2023 in St. Gerold. Wir haben das Wichtigste für euch zusammengefasst, und hoffen auf zahlreiche Teilnehmer und Tiere.
Anforderungen an die Tiere:
Ausgestellt werden Erstmelkkühe (Herdebuch A) in Milch (kein Ödemeuter = Fluss).
Trockenstehende Kühe dürfen nicht ausgestellt werden. Kühe aus nicht BVD-freien Betrieben müssen ein Einzeltierzeugnis vorlegen. Einsatzleistung 24 kg.
Das Erstkalbealter muss unter 36 Monaten liegen. Alle zur Schau angemeldeten Tiere müssen zwischen dem 26.10.2022 und dem 15.10.2023 abgekalbt haben. Für ein gültiges Probemelkergebnis ist jeder Betrieb selbst verantwortlich.
Es ist untersagt, das Ausstellungsgelände ohne Melken zu verlassen. Melkeimer müssen von jedem Auftreibenden selbst mitgebracht werden, eine Waschgelegenheit ist vorhanden.
Alle teilnehmenden Kühe müssen in einem gesunden, sauberen und geschorenen Zustand aufgetrieben werden. Topline ist erlaubt, muss aber auf dem eigenen Betrieb gemacht werden. Das Vorführen soll nach internationalem Standard am Lederhalfter und in angemessener Vorführbekleidung erfolgen. Außerdem ist jeder Vorführer eigens dafür verantwortlich, dass sein Tier zum richtigen Zeitpunkt in der korrekten Gruppe den Ring betritt. (Zeitplan wird mit der Auftriebsbestätigung mitgeschickt). Auftriebsende ist um 09:30 Uhr.
Preisverleihung und Züchterball:
Die Preisverleihung und Züchterball mit Live-Musik und DJ im Bar Zelt findet am Samstag, den 28.10.2023 im Geroldshus in St.Gerold ab 20:00 Uhr statt. Wir bitten alle Auftreiber um zahlreiches Erscheinen. Pro Betrieb sind zwei Eintritte frei.
Anmeldung:
Pro Betrieb können mehrere Kühe angemeldet werden. Die Anmeldegebühr beträgt pro Kuh 25,00 €. Diese ist aber erst nach Erhalt der Anmeldebestätigung auf das Konto vom VZV St. Gerold (IBAN: AT30 3745 8000 06265128, BIC: RVVGAT2B458) zu überweisen. Die Gebühr ist für jedes angemeldete Tier zu entrichten, auch für jene Tiere, die am Tag der Schau verhindert sind, obwohl sie angemeldet waren!
So wird angemeldet:
Die Anmeldung wird direkt über das RDV- Programm durchgeführt.
Bitte beachten, dass die Anmeldung nur bis 10.10.2023 möglich ist!!
RDV- Portal Österreich
- Login
- Betriebsnummer
- AMA oder RDV Pin auswählen und das jeweilige Passwort eingeben
- Vermarktungsanmeldung
- Anmeldeübersicht
- Terminübersicht
- Ausstellung 26.10.2023
- Akzeptiere die Versteigerungsbedingungen
- Termin übernehmen
- Tier auswählen
- Tier anmelden
- Kategorie auswählen
- Mitteilung an den Verband: Bitte hier melden, falls Besitzer und Eigentümer nicht ident sind
- Speichern
Sollten bei der Anmeldung noch Unklarheiten sein, bitte an das Sekretariat von V-Rind 05574/42368 wenden.
Auf die Anmeldungen eurer Spitzentiere freut sich der Viehzuchtverein St. Gerold.
11. Bundesfleischrinderschau am 14. und 15. Oktober 2023

Nach vier Jahren findet die Bundesfleischrinderschau wieder statt. Diesmal im Rinderzuchtzentrum Traboch in der Steiermark. An beiden Tagen werden zumindest 15 verschiedene Rassen präsentiert.
Neben speziellen Fleischrinderrassen sind auch zahlreiche Generhaltungsrassen zu sehen. Ausgestellt werden Kalbinnen, Kühe mit Kalb und Stiere aus der Fleischnutzung.
Am Samstag werden die Gruppensieger aller Rassen gewählt. Den Sonntag eröffnen die Jungzüchter mit einem Vorführwettbewerb, im Anschluss findet die Wahl der Bundeschampions statt.
Anforderungen:
Die Tiere müssen in Österreich geboren sein (Ohrmarkennummer AT). Die Nutzungsgruppe des Tieres bzw. der Mutter muss „F“ sein (Fleischrinder). (ANMERKUNG – bei den hochgefährdeten Generhaltungsrassen nach Vorgabe der verantwortlichen Organisation). Die Tiere müssen im Hauptbuch eingetragen sein, bzw. Hauptbuch-eintragungsfähig sein.
Kategorien
• Kalbinnen
• Kühe mit Kalb bei Fuß (keine Ammenkälber)
• Stiere
• Folgende Rassen können ausgestellt werden: Angus, Aubrac, Blonde d’Aquitaine, Charolais, Dexter, Fleckvieh Fleisch, Galloway, Schottisches Hochlandrind, Limousin, Wagyu, Weiß-Blaue Belgier
Generhaltungsrassen: Ennstaler Bergschecken, Murbodner, Original Braunvieh, Pinzgauer, Pustertaler Sprinzen, Tiroler Grauvieh, Tuxer, Kärntner Blondvieh
Die Teilnahme beim Jungzüchterbewerb ist für alle bis zu einem Alter von 30 Jahren, mit einem Tier, das auch im Bewerb der Bundesschau dabei ist (alle Kategorien), möglich.
Alle aktuellen Informationen zur Bundesschau finden Sie online auf www.fleischrinder.at.
Anmeldungen: sind per E-Mail bis spätestens Donnerstag, 17. August 2023 an vorarlberg.rind@lk-vbg.at, oder telefonisch an 05574 42368, zu richten.
Bei den Rassen die nicht von Vorarlberg Rind betreut werden bitten wir um Anmeldung beim jeweiligen österreichischen Zuchtverband.
2. Bregenzerwälder Lehr- und Leistungsschau für Holstein und Jersey

Geschätzte Besucher, Landwirte und Viehzüchter,
Am 15.04.23 fand bereits zum 2. Mal die Lehr- und Leistungsschau der Wälder Züchter Gemeinschaft für Holstein und Jersey am Liftparkplatz in Andelsbuch statt. Es erfüllte uns mit Stolz und Freude, dass nicht nur uns Viehzucht am Herzen liegt, sondern auch allen Züchtern, die ihre Tiere präsentierten.
Bei doch noch unerwartet einwandfreiem Wetter, obwohl durch die schlechten Wetterprognosen ein zusätzliches Zelt für die Präsentation im Ring aufgestellt wurde, präsentierten 48 Auftreiber insgesamt 202 Tiere, die in 25 Klassen gereiht wurden. Im Anschluss daran erfolgten die Champion Wahlen, hier wurden in jeder Altersklasse Champion und Reservechampion und je Anzahl der Siegertiere auch die Ehrenerwähnung auserwählt. Bei den Kühen wurde ebenso Euterchampion und Reserve-Euterchampion der Klassen gekürt. Champion und Reservechampion der Kuhklassen, also insgesamt 6 Kühe, haben die Berechtigung am V-Rind Championat, am 18. November 2023 in Dornbirn, teilzunehmen.
Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich bei all unseren Helferinnen und Helfer, die durch ihren unermüdlichen Einsatz erst alles möglich gemacht haben. Ein weiteres Dankeschön geht an unseren Preisrichter, Nici Nosbisch, der den weiten Weg auf sich nahm, um hier im Bregenzerwald die Kühe zu rangieren.
Insbesondere möchten wir uns auch noch bei unseren Sponsoren bedanken, die uns finanziell unterstützt haben, sowie bei Vorarlberg Rind, welche uns den Katalog erstellt und während der Veranstaltung die Fotos gemacht haben, dem Holstein-Verband für ihre Unterstützung und der „Oidhoiz“ Partyband, die im Festzelt für Stimmung sorgten.
Die gesamte Veranstaltung war für uns nicht nur eine Ausstellung, sondern ein Event der besonderen Art.
Holstein- und Jersey Genetik vom Feinsten bei der Holstein-Jubiläumsschau 2023

Anlässlich des 40jährigen Jubiläums der Vorarlberger Holsteins präsentierten bei der Jubiläumsausstellung am 25. März in Dornbirn über 50 Aussteller mit ihren 100 Holstein- und 20 Jersey Kühen Holstein- u. Jersey Genetik vom Feinsten.
Die bis auf die letzten Plätze vollbesetzte Versteigerungshalle zeigte einmal mehr das große Interesse und den Stellenwert der Holsteinzucht in Vorarlberg auf. So konnte Obmann Ulrich Kopf neben vielen heimischen Besuchern und Ehrengästen auch Züchter, Freunde und Besucher aus der Schweiz und Deutschland begrüßen. Vor dieser großartigen Besucherkulisse war es auch für Preisrichter Markus Mock sichtlich eine Freude, diese Schau zu richten. Aber auch seine Begeisterung und Eindrücke von der züchterischen Qualität der ausgestellten Tiere quer durch alle Gruppen kam in der Kommentierung seiner Entscheidungen immer wieder zum Ausdruck.
Enormes Potenzial
Die jungen Kühe boten grandiose Einblicke in die Zukunft. 42 Erstmelkkühe der Rasse Holstein stellten sich in 6 Klassen den Entscheidungen des Preisrichters. Im anschließenden ersten Finale konnte sich die Sidekick-Tochter LINDA von Hämmerle Manfred aus Dornbirn vor allem durch ihr exzellentes Euter, ihre Harmonie und Ausstrahlung durchsetzen und sowohl den Gesamteutersieg der Jungkühe als auch den Siegerpreis Siegerkuh jung in Empfang nehmen. Der Euterchampion Titel der Erstmelken wurde von der Schlosserei Klocker gesponsert.
Genetik vom Feinsten
In den mittleren fünf Klassen, Kühe mit zwei und drei Abkalbungen, wurde Holstein Genetik vom Feinsten quer durch alle Klassen im Ring präsentiert. Ausgezeichnetes Exterieur in Kombination mit Leistungsbereitschaft, was muss das für eine Freude sein mit diesen Kühen zu arbeiten, brachte es der Preisrichter auf den Punkt. Letztendlich sicherte sich die Doorman-Tochter DELIA-ET von Muxel Christian aus Egg/Großdorf durch ihr makelloses Euter und ihre milchtypische Ausstrahlung den Sieg in den mittleren Klassen. Den Reservetitel holte sich die Redstream-Tochter RONJA von Christine und Manfred Feuerstein aus Hittisau. Der Euterchampion Titel der mittelalten Kühe wurde von Best Genetics gesponsert.
Schon viel geleistet und immer noch schön
In den letzten drei Klassen Holstein wurden dem Publikum Kühe mit 4, 5, 6 und mehr Laktationen sowie eine Teilnehmerin mit über 100.000l Lebensleistung vorgestellt. Auf Grund ihrer Vorzüge im Typ und Euter konnte sich die Ed Red-Tochter FINI von Bachmann Patrick aus Tschagguns gegen ihre Mitbewerberinnen durchsetzen und holte sich den Altkuh Champion Titel. Reservesiegerkuh alt wurde die Electron-Tochter TAIGA von Christine und Manfred Feuerstein aus Hittisau.
Jersey, klein, fein und heute ganz groß
Mit diesen Worten startete Preisrichter Markus Mock in die Entscheidungen der drei Klassen Jersey Kühe und zeigte sich beeindruckt ab der Qualität der ausgestellten Tiere. Den Klassensieg bei den Jersey Erstmelken sicherte sich Greussing Jodok aus Bezau mit der Bellmann-Tochter LADY. Eutersiegerin bei den Erstkalbskühen wurde die Bellmann-Tochter BELLA von Küng Andreas aus St. Gerold.
Bei den Kühen mit zwei Laktationen holte sich die Tequila-Tochter MONJA von Greussing Jodok aus Bezau den Klassen- und Eutersieg.
In der Klasse mit drei und mehr Laktationen präsentierten sich wiederum fünf erstklassige Jersey Kühe. Dort konnte sich die Tequila-Tochter MS MARPLE von Borg Christoph durchsetzen und sicherte sich den Klassen- und Eutersieg.
Vor den letzten großen Entscheidungen des Abends, den Wahlen der Euter- und Gesamtchampion bei Jersey und Holstein bedankte sich der Preisrichter für die Ehre, dass er diese Schau richten durfte und gratulierte allen Züchtern zu diesen tollen Jersey- und Holsteinkühen.
Im Finale der Jersey Kühe konnte sich die bereits in der 7. Laktation stehende, schauerfahrene Tequila-Tochter MS MARPLE von Borg Christoph aus Beschling in einem spannenden Rennen behaupten und wurde zum Gesamteuterchampion 2023 und zum Gesamtchampion Miss Jersey 2023 gekürt. Der Champion Titel wurde von der Wälder Versicherung gesponsert. Der Euterchampion Titel vom Maschinenring.
In der Entscheidung um das beste Euter der Holstein Kühe konnte sich dann die Doorman-Tochter DELIA-ET von Muxel Christian aus Egg/Großdorf durchsetzen und den Siegerpreis Gesamteuterchampion Holstein in Empfang nehmen. Reserve-Euterchampion holte sich die Redstream-Tochter RONJA von Feuerstein Christine und Manfred aus Hittisau. Der Euterchampion Titel wurde von Best Genetics gesponsert.
Am Höhepunkt des Abends legte Doorman-DELIA ET dann nochmals nach und wurde mit ihrem makellosen Euter, ihrer Ausstrahlung und Eleganz vom Preisrichter Markus Mock zur Miss Holstein 2023 gekürt. Der Champion Titel wurde von Ländle Futter gesponsert.
Gesamtreservechampion wurde wiederum die Redstream-Tochter RONJA von Christine und Manfred Feuerstein aus Hittisau. Die Ehrenerwähnung wurde der Ed Red-Tochter FINI von Bachmann Patrick zu Teil.
Jungzüchter Vorführ- und Typwettbewerb
Bereits am Nachmittag stellten sich 50 Jungzüchter in den Klassen Bambini, Junior und Senior mit ihren Tieren im Vorführ- und Typwettbewerb dem Preisrichter Ueli Tischhauser aus der Schweiz.
Den Klassensieg Vorführen in der Gruppe Bambini I sicherte sich Naila Aleyna Ender aus Hohenems.
Bei der Gruppe Bambini II ging der Sieg an Bertsch Michael aus Bludenz.
In den Juniorklassen 10-16 Jahre alt, kämpften dann 20 Teilnehmer um die begehrten Trophäen. Faszinierend, mit welcher Begeisterung, Einsatz und Professionalität die Jungzüchter/innen ihre Tiere präsentierten. Juniorvorführchampion wurde nach einer ausgezeichneten Vorführleistung Leander Berkmann aus Hittisau. Den Junior Reserve Vorführchampiontitel holte sich Cornelius Berkmann ebenfalls aus Hittisau.
Das beste Holstein Typtier der Juniorklassen die Blackflip-Tochter ANDREA ET von Greber Andreas aus Schwarzenberg wurde von Theresa Greber aus Schwarzenberg vorgestellt.
Absolute Perfektion sowie Einklang zwischen Mensch und Tier präsentierten die Vorführer/-innen in den Seniorklassen. Dementsprechend war es für den Preisrichter nicht immer einfach die Entscheidungen zu fällen.
Nach einer absoluten Top Vorführleistung sicherte sich Josef Moosbrugger aus Sibratsgfäll den Senior Vorführchampion. Senior-Vorführreservechampion wurde Laura Rhomberg aus Dornbirn.
Das beste Typtier Senior, die Brenaco Red-Tochter ROXY von Christine und Manfred Feuerstein aus Hittisau wurde von Florian Feuerstein aus Hittisau vorgestellt.
In der Entscheidung Typsieger bei den Jerseys ging der Sieg in der Kategorie Typsieger Junior an die Venus VIP-Tochter TABEA von Metzler Martin aus Andelsbuch vorgestellt von Lena Metzler aus Andelsbuch.
Als bestes Typtier der Kategorie Typsieger Senior wurde die Venus VIP-Tochter ROSALI von Borg Christoph aus Beschling, vorgestellt von Ricarda Jenny aus Raggal, gekürt.
Am Abend wurden sämtliche Vorführ- und Typsieger der Klassen Junior und Senior während der Jubiläumsschau präsentiert und vom Preisrichter Ueli Tischhauser vorgestellt und kommentiert.
Besonders bedanken möchten wir uns bei allen Helfern, Freunden, Gönnern, der Ländle Gastronomie, den Mitarbeitern von V-Rind, Armin Wohlgenannt, sowie den Ausstellern und Preisrichtern und vor allem allen Sponsoren die zum guten Gelingen der Jubiläumsschau beigetragen haben. Die gesamte Reihungsliste und weitere Fotos sind auf der Homepage von Vorarlberg Rind und auf Facebook unter Vorarlberger Holstein Jungzüchter oder Holstein Austria zu finden.
Brown Swiss Landesschau 2023

Der Vorarlberger Braunviehzuchtverband hat keine Mühen gescheut um das 100-jährige Verbandsjubiläum mit einer großen Landesschau zu feiern. Nur alle zehn Jahre findet eine solche Landesschau statt. Es war ein Event der Sonderklasse mit 110 aufgetriebenen Rindern am Samstag und 200 Kühen am Sonntag. So konnte in insgesamt 42 Abteilungen der Stand der Brown Swiss- und Original Braunviehzucht dem Preisrichter Florian Pfulg und seinem Ringmen Stefan Pfulg, sowie einem breiten Publikum präsentiert werden. Auch die Rasse Original Braunvieh war mit vier Abteilungen fixer Bestandteil der Schau, ist die Rasse doch der Ursprung der heute weit verbreiteten Rasse Brown Swiss. Die durchaus gute Qualität wurde von den vielen Besuchern aus dem In- und Ausland gelobt. Das straffe Programm wurde mit einer Tombola und der Wahl zur ersten Vorarlberger Braunviehkönigin abgerundet. Für das Amt bereit erklärt haben sich Hannah Martin aus Braz, Ricarda Jenny aus Raggal, Franziska Nigsch aus Fontanella und Julia Schneider aus Egg. Das Ergebnis wurde am Sonntag kurz vor der Altkuhchampion Wahl verkündet. Wir möchten an dieser Stelle Julia Schneider nochmal zu ihrem neuen Amt gratulieren und uns bei allen vier Kandidatinnen bedanken. Die tollen Tombolapreise wurden federführend von den beiden Vorstandsmitgliedern Johannes Plankel und Johannes Klocker organisiert.
Die Jubiläumsschau fand in Dornbirn Schoren in der Versteigerungsanlage statt. Der Besuch war vor allem am Sonntag sehr gut, die Halle und die Stallungen waren durchwegs gut gefüllt. Für die Bewirtung hat wie immer Ländle Gastronomie bestens gesorgt, auch sie hatten vor allem über die Mittagszeit alle Hände voll zu tun, um die vielen Besucher mit Speisen und Getränken zu versorgen. Unterstützt wurden sie hier von zwei Raclette- und Getränkeständen in der Halle, organisiert von Vorstandsmitglied Werner Gasser und seinen tatkräftigen Helfern und dem Kaffee- und Kuchenstand für welchen Vorstandsmitglied Josef Nessler mit seinem Team zuständig war. Bestens moderiert wurde das Programm von Geschäftsführer Simon Mangard in Abstimmung mit Braunviehzuchtverbandsobmann Georg Freuis. Die Siegerpreise haben die beiden Ehrendamen Anna-Lena und Johanna Kempf in gekonnter Manier an die Gewinner übergeben.
Gestartet wurde mit der Schau am Samstagabend pünktlich um 19:30 Uhr, die 14 Gruppen wurden von Florian Pfulg zügig durchrangiert. Zwischen den Abteilungen durften sich die vier Kandidatinnen zur Wahl der 1. Vorarlberger Braunviehkönigin vorstellen. Bei den Rindern gab es 3 Champion Titel zu gewinnen, aus den ersten sechs Brown Swiss Abteilungen (von jung nach alt) wurde der Champion der Jungkalbinnen ermittelt. Dieser Titel wurde von der Wälder Versicherung gesponsert. In gleicher Reihenfolge wie in Abteilung 6 konnte sich hier die Aldo Tochter „Annabell“ von Bertram Müller aus St. Gerold, vor der Zweitrangierten ihrer Gruppe – Jongleur „Alexa“ von Elmar Lerchenmüller aus Andelsbuch durchsetzen. Zur Honorable Mention wurde die Siegerin der ersten Gruppe, die Palmer Tochter „Ester“ gekürt. Bei den OBV Rindern hat sich Florian Pfulg für die ausbalancierte Munot*OB Tochter „Dax“ von Erich und Dominic Jordan aus Bartholomäberg entschieden. Die Rinder aus den sechs älteren Abteilungen kämpften um den Champion der Brown Swiss Kalbinnen – gesponsert von Ländle Futter. Hier konnte sich die ausgeglichene Grischa Star Tochter „Miami“ von den Gebrüdern Voppichler aus Hittisau, vor Phil „Genora“ von Kornelia Domig aus Blons und der Aldo Tochter „Marry-ET“ von Franz Meusburger aus Großdorf, durchsetzen.
Straff gestaffelt war das Programm am Sonntag, Florian Pfulg hatte einen engen Zeitplan zu bewältigen. In 28 Gruppen waren 200 Kühe zu richten, die ausgewählten Kühe wurden von jung nach alt vorgestellt.
Schon bei den Erstmelken war die Qualität hoch, so musste die ein oder andere Siegerkuh vom Jungzüchter Night Grand am 3. Februar einer anderen Kuh den Vortritt lassen. Auch das spricht für die enorme Dichte der ausgestellten Tiere.
Zum Euterchampion der Erstmelken wurde die Dorian Tochter „Rakete“ von Bernd Stocker aus St. Gallenkirch, vor der späteren Championkuh Haegar Tochter „Sunny“ von Michael Pfeifer aus Gaschurn gekürt. Die Ehrenerwähnung im Euter konnte Janik „BSGN Anja“ von Josef Nessler aus Braz für sich entscheiden.
Champion der Erstmelken – gesponsert von der Schlosser Klocker, Dornbirn - darf sich wie schon erwähnt Haegar „Sunny“ nennen. Direkt hinter ihr konnte sich Amir Tochter „Glena“ von Bertram Müller aus St. Gerold, knapp vor ihrer Konkurrentin aus der Gruppe Dorian Tochter „Rakete“ einreihen.
Die sechs Gruppen der Zweitkalbskühe wurden mit den beiden Gruppen der Kühe mit 3 Abkalbungen zu den Jungkühen zusammengefasst.
Den Schöneutertitel konnte sich Lennox Tochter „Henrika“ von Clemens Nigsch aus St. Gerold, vor der Jongleur Tochter „Jola“ von Bernd Steinhauser aus Krumbach und der Phil Tochter „Gwendy“ von Andrea Metzler sichern.
Die Champions im Gesamtbild waren bei den Jungkühen drei andere Kühe, gerade aus der Hinsicht interessant – in jeder Abteilung war die Gruppensiegerin bei der Eutersiegerwahl mit dabei. Es gab mehrere Gruppen wo der Eutersieg auch auf eine andere Kuh gefallen ist, der Preisrichter aber die Möglichkeit genutzt hat und mit der Erstrangierten eine zweite Kuh in die Schöneuterwahl mitgenommen hat.
Bei den Jungkühen gab es einen Doppelsieg für Phil. „Melody“ von Michaela Tschann aus Raggal, konnte sich vor „Alina EX92“ von Richard und Marlene Gmeiner aus Riefensberg durchsetzen. Die Ehrenvolle Ehrwähnung ging an die AG Blower Tochter „Fortuna EX92“ von Sieglinde und Hermann Wachter aus Tschagguns. Diesen Champion Titel hat Swissgenetics gesponsert.
Nun waren die zwei Original Braunviehgruppen an der Reihe. Hier konnte sich Vulkan*OB Tochter „Marta“ von Johannes Fleisch aus Tschagguns bei der Champion- und der Euterchampion Wahl durchsetzen. Die ältere Abteilung der Original Braunviehkühe konnte „Nina“ Vater: Viki*OB, von Martin Stefan aus Fontanella für sich entscheiden. Der Original Braunvieh Titel wurde vom Maschinenring gesponsert.
Nach den Kühen der Rasse OBV war der Ring frei für den nächsten Höhepunkt: Die Vorstellung der fünf Kühe mit über 100.000 kg Lebensleistung, mit einer Lebensleistung von über 130.000 kg Milch war die Tango Tochter „Tonja“ von Klaus Mennel aus Krumbach die Kuh mit der höchsten Lebensleistung des Tages und konnte sich immer noch bestens präsentieren.
Immer noch sehr stark war die Qualität bei den Altkühen, es konnten sich oft bekannte Kühe durchsetzen. Champion der Altkühe wurde AG James „Adriana EX93“ von Cornelia und Christoph Rhomberg aus Dornbirn. Zum Reservechampion hat Pfulg den Euterchampion, Jongleur „Amanda EX93“ von Josef Moosbrugger aus Sibratsgfäll, ernannt. Den Titel Honorable Mention konnte hier die Blooming Tochter „Pia EX91“ erreichen, sie war zugleich auch Reserveeuterchampion. Drittrangierte im Euter der Altkühe wurde Jongleur „Goldi EX90“ von Bernd Steinhauser aus Krumbach. Gesponsert wurde der Champion der Altkühe von Alpengenetik.
Die besten Stiere:
In der Vorarlberger Brown Swiss Zucht spielt das Exterieur nach wie vor eine große Rolle, daher werden oder wurden in den letzten Jahren auch immer wieder Stiere mit durchschnittlichen oder niedrigeren Zuchtwerten wie Phil, Jongleur oder Blooming, eingesetzt. Die drei Stiere waren in dieser Reihenfolge auch die erfolgreichsten Stiere der Ausstellung, Phil hatte 11 Podestplätze, davon 5 Abteilungssiegerinnen, Jongleur 8 Podestplätze mit 2 Siegerinnen und Blooming mit 7 Tieren unter den ersten drei, davon 2 Sieger.
Insgesamt 5 Stiere konnten 4 Podestplätze erreichen: Aldo SG (3), Haegar (2), Genwood (1), O Malley (1) und Barca (0). Weitere 7 Stiere sind mit 3 Podestplätzen aufgefallen: AG Blower (2), Janik (2), Huge SG (1), Assay (1), Dynamite (1), Biver (1) und Anibal (1) – in Klammer die Anzahl der Gruppensiege.
Das Organisationskomitee, bestehend aus Obmann Georg Freuis, Stellvertreter Christof Schneider, Jungzüchterobmann Clemens Nigsch und dem Team von Vorarlberg Rind möchte allen Ausstellern zu den erzielten Erfolgen recht herzlich gratulieren. Bedanken möchten wir uns bei den zahlreichen Sponsoren, ohne die eine solche Veranstaltung gar nicht erst möglich gewesen wäre. Ein besonderer Dank gilt unseren beiden Hauptsponsoren Alpengenetik und Swissgenetics. Genauso möchten wir uns bei allen Helfern vor, während und nach der Schau und allen Besuchern bedanken.
Die Überreichung der Auftreiberpräsente haben wir uns auf die Preisverleihung mit Helferessen, voraussichtlich am 4. Mai im BSBZ Hohenems aufgespart. Der endgültige Termin wird zeitgerecht ausgesendet!
Den zweiten Teil von 100 Jahre Braunviehzuchtverband werden wir verbunden mit der Jahreshauptversammlung am 12. April im BSBZ Hohenems feiern. Kuno Staudacher wird hier Einblicke in die Entwicklung der Rasse über das letzte Jahrhundert geben.
Alle Bilder der Schau sind unter Bildergalerie - Vorarlberg Rind, Bildergalerie (vorarlberg-rind.at) zu finden.
Großartige Stimmung bei der 15. Night Show!

Am Freitag, den 03. Februar war es wieder soweit, der Braunvieh Jungzüchterclub Vorarlberg hat keine Kosten und Mühen gescheut um ihren traditionellen Night Grand Prix in Dornbirn-Schoren durchzuführen. Die Halle füllte sich sehr rasch und war bis zum letzten Platz ausgefüllt. Mit Musik und Lichteffekten konnten unsere Jungzüchter wieder einmal für eine gute Stimmung sorgen.
Preisrichter Matthias Süess aus der Schweiz hatte keine leichte Aufgabe, trotzdem gelang es ihm die vielen schönen Kühe zu Reihen, sowie Gruppensieger und danach Champion zu küren. Nach dem Richten der 9 Erstmelkabteilungen ging der Championtitel an Nessler Josef aus Braz, der mit der Glennwood Tochter „Ileen“ zudem auch den Reserve Euterchampion erreichte. Perfekt vorgeführt wurde die Kuh von der Jungzüchterin Clarissa Nessler. Reservechampion und zugleich Euterchampion wurde die Glenwood Tochter „Katelyn“ von Geser Manfred aus Müselbach und der 3. Rang ging an Haegar Tochter „Sunny“ von Pfeifer Michael aus Gaschurn. Der Honorable Mention Eutertitel der Erstmelken ging an Nigsch Christoph aus Fontanella mit seiner Sunnyboy Tochter „Miley“.
Weiter ging die Show mit 4 Abteilungen Zweitkalbskühen, gefolgt von 3 Abteilungen Kühen mit 3 Abkalbungen. Beim Finale der Jungkühe mit zwei und drei Abkalbungen konnte sich der Preisrichter mit viel Stimmung vom Publikum schlussendlich für die Championkuh AG Salom Tochter „Mara EX92“ von Wachter Sieglinde und Hermann aus Tschagguns entscheiden. Weiters holte sich diese Kuh den Honorable Mention Eutertitel. Der Titel Jungkuh Reservechampion und Reserve Euterchampion ging an die Phil Tochter „Alina EX92“ vom Betrieb Gmeiner Richard und Marlene aus Riefensberg. Den Jungkuh Honorable Mention Titel gewann die AG Salom Tochter „Livia“ von Kaufmann Franz Anton und Johannes aus Schwarzenberg. Die euterstarke Grischa Star Tochter „Gloria“ vom Betrieb Feuerstein Christine und Manfred aus Hittisau holte sich den Euterchampion Titel.
Erstmals wurde heuer bei den Gruppen der Kühe mit zwei und drei Abkalbungen die Kuh mit den meisten Fett + Eiweiß kg ausgewählt. Unter den sieben Inhaltsstoffsiegerinnen waren drei Gruppensiegerinnen. Aus den sieben Abteilungen wurden die fünf besten Kühe nach Exterieur auserwählt. Die bereits bekannte AG Salom Tochter „Mara EX92“ von Wachter Sieglinde und Hermann aus Tschagguns darf sich Miss Inhaltsstoffe 2023 nennen und konnte somit ihren dritten Titel an diesem Abend holen.
Der Preisrichter lobte allgemein die gute Qualität der Tiere und erklärte, dass oft nur Nuancen an Unterschieden seien. Gesamthaft war es eine gelungene Veranstaltung mit tollen Brown Swiss Kühen und die Jungzüchter zeigten wiederum viel Begeisterung für die Viehzucht und Tierliebe. Alle Bilder finden Sie auf unserer Homepage unter Bildergalerie - Vorarlberg Rind, Bildergalerie (vorarlberg-rind.at)
Die Aftershow-Party vom Night Grand Prix fand am Samstag 4. Februar in Thüringen auf dem Betrieb von Martin Elsensohn statt. Die Festhalle war sehr gut besucht. Nach der Siegerehrung herrschte Bomben-Partystimmung.
1. Vorarlberg Rind Championat am 19.11.2022 in Dornbirn-Schoren

Das gewohnte Championat wurde heuer von Vorarlberg Rind erstmalig mit Beteiligung aller Rassen, die auf den verschiedenen Lehr-und Leistungsschauen 2022 ausgestellt wurden, durchgeführt. Bei den Rassen Brown Swiss und Original Braunvieh wurden alle Gesamt- und alle Gesamtreservesiegerinnen der Lehr- und Leistungsschauen eingeladen. Bei Brown Swiss durfte zusätzlich auch die Gesamteutersiegerin in einem separaten Euterwettbewerb teilnehmen. Bei Holstein und Fleckvieh wurden einige Kühe von den Preisrichtern der jeweiligen Schau zum Championat nominiert, da im Land noch zu wenig austragende Lehr- und Leistungsschauen für diese Rassen sind und somit eine höhere Auftriebszahl gewährleistet werden kann. Letztendlich konnten dem Publikum 44 Brown Swiss Kühe, 14 Holsteinkühe, 5 Kühe der Rasse Fleckvieh und drei Original Braunviehkühe präsentiert werden. Leider war der Termin für die Original Braunviehzüchter weniger günstig, da sie in der Vorwoche ihre Landesausstellung abgehalten haben.
Der Preisrichter Bruno Deutinger aus Salzburg und sein Sohn Ruben, der als Ringman fungierte, gaben ihre treffenden, aber nicht immer leichten Entscheidungen vor einem großen Publikum mit guter Stimmung bekannt.
Gruppe 1 Euterchampion Wahl der Brown Swiss Jungkühe:
Den Auftakt dieser Schau machte die Jungkuhgruppe aller Gesamteutersiegerinnen Rasse Brown Swiss. Von den sechs Kühen im Finale wurde die DYNAMITE Tochter „Melissa“ von Josef Moosbrugger, Dornbirn zum Euterchampion, und die AG SALOM Tochter „Margit“ von Christoph Nigsch, aus Fontanella zum Reserveeuterchampion gekürt.
Gruppe 2 Brown Swiss Jungkühe:
Champion wurde BENDER „Britt EX91“ von Kilian Natter, Egg. Reservechampion der Jungkühe wurde JONGLEUR „Kaja“ von Clemens Nigsch aus Sankt Gerold. Zusätzlich wurde in dieser Kategorie die AG BLOWER Tochter „Hergard“ von Bernd Stocker, St. Gallenkirch zur Honorable Mention ernannt. Ihre Eleganz hat den Preisrichter zu dieser Entscheidung überzeugt.
Gruppe 3 Fleckviehkühe:
Champion wurde MIAMI „Nelly“ von Franz Josef Erath aus Langen bei Bregenz. Gefolgt vom Reservechampion REMMEL „Gilde“ von Johannes Stachniss aus Schnifis.
Gruppe 4 Holstein Jungkühe:
Bruno Deutinger hat sich für REDSTREAM Tochter „Ronja“ von Christine und Manfred Feuerstein aus Hittisau als Champion der Holstein Jungkühe entschieden, zum Reservechampion kürte er DOORMAN „Delia-ET“ von Alwin Muxel aus Großdorf.
Gruppe 5 Holstein Altkühe:
Champion nennen darf sich JOBART „Edeltraud“ von Andreas Greber, Schwarzenberg. Reservechampion der Holstein Altkühe wurde WINDBROOK „Lorelei-ET“ von Manfred Hämmerle aus Dornbirn.
Gruppe 6 Original Braunvieh Kühe:
Auch die kleine Kollektion an Original Braunvieh Kühen zeugte von hoher Qualität. So wurde DOKUS*OB Tochter „Gundi“ von Rene Ratz aus Großdorf zum Champion und VULKAN*OB Tochter „Marta“ von Johannes Fleisch aus Tschagguns zum Reservechampion der Original Braunviehkühe ernannt.
Gruppe 7 Euterchampion Wahl der Brown Swiss Altkühe:
Euterchampion der Altkühe wurde GENOX-BOY „Holly EX94“ von Ignaz und Lukas Greber aus Schwarzenberg. Der Reserveeuterchampion Titel ging ins Montafon, zu der JEROCCO Tochter „Jura EX91“ von Sieglinde und Hermann Wachter aus Tschagguns.
Gruppe 8 Mittelalte Brown Swiss Kühe:
Zum Champion ernannt wurde BIVER „Sun EX92“ von Florian, Christian und Thomas Troy, Egg. Gefolgt vom Reservechampion GENOX-BOY „Holly EX94“ von Ignaz und Lukas Greber aus Schwarzenberg.
Gruppe 9 Brown Swiss Altkühe:
Altkuhchampion der Brown Swiss Kühe wurde AG PIRLO „Elena EX93“ von Clemens Nigsch aus St. Gerold und Reservechampion wurde AG JAMES „Adriana EX93“ von Christoph Rhomberg aus Dornbirn.
Abschließend lobte der Preisrichter die hohe Qualität der Kühe und den reibungslosen Ablauf dieser Schau. Mit dem 1. V-Rind Championat ist ein weiterer Schritt in der rassenübergreifenden Zusammenarbeit von den Züchtern in Vorarlberg gelungen. Ein großer Dank gilt allen Mitwirkenden, Auftreibern und Besuchern dieser Schau, vor allem aber auch den Helfern beim Auf- und Abbau ohne die so eine Veranstaltung gar nicht möglich gewesen wäre.
Alle Bilder finden Sie unter 1. Vorarlberg Rind Championat - Bildergalerien - Archiv (vorarlberg-rind.at)
Original Züchter feierten in Dornbirn!

Nach 12 Jahren Pause, war es wieder an der Zeit eine landesweite Original Braunviehschau (OBV) auf die Beine zu stellen. Am Samstag den 12. November trafen sich 20 OBV Züchter aus ganz Vorarlberg mit ihren Tieren um sich untereinander zu messen.
Obmann Stefan Martin organisierte mit seinem Team vom Arbeitskreis Original Braunvieh eine tolle Veranstaltung. Die rund 125 ausgestellten Rinder und Kühe wurden von den Preisrichtern Matthias Fankhauser aus Patsch in Tirol und Otto Metzler aus Großdorf gekonnt und flott rangiert. Bei den Championwahlen sorgte Matthias Fankhauser auch für ein stimmungsvolles Finale!
Sehr beeindruckend war die Einheitlichkeit der Tiere. Die Zuchtarbeit der letzten Jahre hat gegriffen und es war eine deutliche Verbesserung der Tierqualität zu sehen. Dies ist eine gute Grundlage um die Zuchtarbeit weiter zu verbessern. Neben der Vorstellung der Mutterkuh mit Kalb, war auch die Kälbervorführung der Kinder und die Vorstellung der Deckstiere ein besonderes Highlight bei dieser Schau. Die Tradition der Natursprungstiere wird unter den OBV Züchtern noch besonders hochgehalten. Auch um die genetische Vielfalt der relativ kleinen Population zu erhalten.
Besonders gefreut hat uns auch, dass der Präsident vom Schweizer OB Zuchtverband, Andreas Anderegg und der Obmann der Schweizer Stierhaltervereinigung, Franz Winterberger unsere Tierschau besuchten. Auch Lydia Nef, Redakteurin der Schweizer Original Zeitschrift, war mit viel Freude dabei. Eine gute Berichterstattung für ihre Leser liegt ihr sehr am Herzen.
Herausragend erfolgreich war der Züchter Johannes Fleisch aus Tschagguns der mit der Kuh Marta (Vater Vulkan) Jungkuh- Champion und Euter Champion wurde. Kurz vorher konnte er schon den Rinder Champion Titel mit der Munot Tochter Doris einfahren. Der Champion und Euter Champion Titel bei den Altkühen holte sich Walter Zerlauth aus Ludesch. Ein Züchter, der sich seit den Anfängen für die Erhaltung der OBV Tiere stark eingesetzt hat.
Diese Tierschau gibt uns wieder neue Motivation für die weitere Zuchtarbeit und die Erhaltung der Zweinutzungsrasse Original Braunvieh.
Autor: Kuno Staudacher für den Arbeitskreis Original Braunvieh
Die weiteren Sieger und Reservechampion Titel entnehmen sie bitte aus den Ranglisten.
Alle Bilder finden Sie unter Original Braunvieh Landesausstellung 12.11.2022 - Bildergalerien - Archiv (vorarlberg-rind.at)
Dairy Grand Prix 2022

„Rinderzucht – Sehen – Spüren – Riechen“
Unter diesem Motto und voller Vorfreude konnte der 20. Dairy Grand Prix letztes Wochenende in Dornbirn durchgeführt werden. Bei der gut besuchten Veranstaltung wurden dem Publikum 182 Kühe der Rassen Holstein, Jersey, Brown Swiss, Fleckvieh und Pinzgauer, 83 davon aus Vorarlberg, vorgestellt.
Mit dem Dairy Grand Prix Sale wurde die Veranstaltung am Samstagabend eröffnet, es konnten durchwegs gute Preise erzielt werden. Das Höchstgebot wurde für Katalognummer 2 abgegeben, Vonbrül Lurina-ET (V: Delta Lambda) erreichte den Zuschlagspreis von € 9.500,- netto.
Direkt nach dem Sale waren die Holstein Erstmelken an der Reihe, den ersten Gruppen- und Gruppeneutersieg für Vorarlberg konnte Alwin Muxel aus Großdorf mit King Doc „Anna“ in der dritten Abteilung erreichen. Zum Champion und Euterchampion der Holstein Erstmelken wurde Sidekick „Jakarta“ von Gerhard Stadler aus Tirol gekürt.
Bei den Brown Swiss Erstmelken wurde die von Gertrud und Ambros Moosbrugger gezüchtete Calvin Tochter „Glena“ (Besitzer Heinrich Martin Kuen, Tirol) zum Champion ernannt. Die zweitrangierte der starken Abteilung 14, Jongleur „Kaja“ von Raphael Nigsch aus St. Gerold wurde Reservechampion. Die zweite Abteilung der Brown Swiss Erstmelken konnte Janik „Alexa“ von Bertram Müller aus St. Gerold für sich entscheiden. Die vier Teilnehmerinnen zum Brown Swiss Junior Champion wurden alle in Vorarlberg gezüchtet.
Den Schautag am Sonntag haben die Pinzgauer Züchter eröffnet, hier war keine Teilnehmerin aus Vorarlberg vertreten. Es ging direkt mit Fleckvieh weiter, bei Fleckvieh ist immer nur das austragende Bundesland beim Dairy Grand Prix mit dabei. Den Grand Champion und Reserveeuterchampion holte sich Pandora „Wilma“ von Michael Ammann aus Röns, vor dem Reserve Grand Champion Washington „Dora“ von Roman Rist aus Lochau. Euterchampion und die Ehrenvolle Erwähnung hat „Rivella“ (Vater Mint) von Martin und Helga Malin aus Klaus erhalten.
Der Grand Champion Titel bei Jersey ging heuer zu Thomas Hecher nach Kärnten, die Guimo Joel Tochter „Serenity“ wurde auch zum Reserve Euterchampion gekürt. Euterchampion und Reserve Grand Champion wurde die Zweitrangierte ihrer Abteilung Meik Tochter „Erika“ von Thomas und Brigitte Riedl aus Tirol.
Nun waren die Brown Swiss Mehrkalbskühe an der Reihe. Senior Champion wurde Jongleur „Taiga“ von Otmar Winder aus Bildstein mit 94.000 kg Lebensleistung. Taiga wurde später auch zum Grand Champion und zur Best Breed & Own Brown Swiss Kuh gewählt. Über den Reserve Senior Champion und den Reserve Breed and Owned Champion durfte sich Christoph Rhomberg aus Dornbirn mit James „Adriana“ freuen. Euterchampion wurde Calvin „Tessa“ von Hermann Huber aus Tirol, Reserveeuterchampion AG Salom „Mara“ von Hermann und Sieglinde Wachter aus Tschagguns.
Den Abschluss haben die Holstein Mehrkalbskühe gemacht, die Vorarlberger Züchter konnten drei Gruppensiege und auch jeweils den Eutersieg aus acht Abteilungen mit nach Hause nehmen. Alleine Redstream Tochter „Ronja“ von Christine und Manfred Feuerstein aus Hittisau konnte vier Titel für sich entscheiden. Sie wurde zum Intermediate Champion, Reserve Intermediate Euterchampion, Breed and Owned Champion und dann auch noch zum Reserve Grand Champion gewählt. Reserve Breed and Owned Champion wurde die Siegerin der Abteilung acht, Jobart „Edeltraud“ von Andreas Greber aus Schwarzenberg. Doppelsieg bei den selbstgezüchteten Mehrkalbskühen ist bei dieser enormen Qualität erwähnenswert. Den dritten Gruppen- und Eutersieg konnte Mogul „Pandora“ von Otmar Winder aus Bildstein in Abteilung zehn erreichen.
In der letzten Gruppe am Sonntag wurden dem Publikum noch vier Ehrenkühe vorgestellt, drei davon aus Vorarlberg. Noch immer sehr jugendlich und mit durchwegs guten Eutern haben sich Duke „Malva“ von Arnulf Amann aus Rankweil, „GeH Dalia“ V: Beacon von Leo Amann aus Schlins und „Dietlinde“ V: Blitz Red von Peter Sutter aus Gaissau, präsentiert. Grand Champion und Supreme Champion ging beim diesjährigen Dairy Grand Prix nach Südtirol, die in Oberösterreich gezüchtete Goldendreams Tochter „Cheyenne“ wurde 2017 nach Italien verkauft.
Wir danken allen Züchtern, Auftreibern und dem Publikum für den Besuch und dem Holstein Vorarlberg Verband für die federführende Organisation dieser gelungenen Veranstaltung. Eine Ausstellung in diesem Rahmen ist natürlich nur mit vielen Helfern möglich, auch Ihnen ein großes Dankeschön. Für alle die nicht dabei sein konnten, ein Livestream der gesamten Veranstaltung kann unter www.holstein.at nachverfolgt werden. Weitere Bilder sind im Facebook unter Guillame MOY Photographies zu finden.