Die Qualität und das Angebot bei der letzten Absatzveranstaltung des Jahres war der Jahreszeit entsprechend erfreulich.
Der Gesamtdurchschnittspreis über alle Kühe und Kalbinnen lag bei 1863 € (netto). Das Interesse an Zuchtvieh ist weiterhin hoch.
Wie bei den letzten Versteigerungen, reagierten die Preise stark Qualitätsbezogen, wobei Gewicht und Milchleistung ausschlaggebend sind. Die Nachfrage an Kalbinnen für den Export erscheint weiterhin gegeben.
Frischmelkende Erstkalbskühe sind sowohl bei Landwirten als auch Händlern gefragt. Mehrkalbskühe sind hingegen nur mit Abschlägen vermarktbar.
Den Tageshöchstpreis mit 2500 Euro (netto) konnten gleich zwei Tiere erzielen.
Eine Brown Swiss Frischmelk, die Glenwood – Tochter von Lingg Anton, Au konnte von Hubert Hofer und Ingrid aus Kißlegg, Deutschland ersteigert werden.
Eine Holstein Frischmelk, die Diamondback – Tochter von Christoph Burtscher aus Nüziders wurde für 2500 € (netto) von Markus Schranz, Wald am Arlberg ersteigert.
Eine Laron Red – Tochter von Andreas Greber, Schwarzenberg wurde von der Firma Fuchs Alexander, Lingenau angekauft. Die Holstein Frischmelk konnte für 2460 € (netto) den Besitzer wechseln.
Die teuerste Kalbin über alle Rassen war eine Brown Swiss Elmstar – Tochter von Gassner Renate aus Göfis. Die Brown Swiss Kalbin wurde von der Firma Fuchs Alexander, kangekauft.
Zusätzlich dazu wurden ein Brown Swiss 2a und ein Holstein 2b Stier angeboten.
Die Vorarlberg Rind wünscht allen neuen Besitzern viel Glück mit den gekauften Tieren sowie allen ein fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2024.
Wir wünschen allen neuen Besitzern viel Glück mit den gekauften Tieren.
Verkaufserlöse Ø 04.12.2023
Brown Swiss | |
1 Kih trocken I | EUR 1.240,- |
16 Frischmelk I | EUR 1.937,- |
1 Kuh in Milch I | EUR 1.360,- |
2 Kühe in Milch II | EUR 1.000,- |
16 Kalbinnen I | EUR 1.892,- |
2 Jungkalbinnen | EUR 810,- |
8 Kälber | EUR 407,- |
Holstein | |
7 Frischmelk | EUR 2.128,- |
2 Kühe in Milch | EUR 1.480,- |
3 Kalbinnen | EUR 1.947,- |
Fleckvieh | |
1 Kuh trocken | EUR 1.720,- |
2 Kälber | EUR 400,- |
1 HF Stier IIb | EUR 1.000,- |
3 Nutztiere | EUR 1.266,- |
Kühe | EUR 1.000,- bis EUR 2.500,- |
Kalbinnen | EUR 1.400,- bis EUR 2.260,- |
Verkaufsrichtung: 70 Prozent Export - 30 Prozent Inland
Hauptstiermarkt 2023
Das Angebot an Stieren und weiblichen Tieren war sehr erfreulich. Die Qualität der aufgetriebenen Tiere der Jahreszeit entsprechend.
Das Interesse an Zuchtvieh ist weiterhin hoch. Preise reagieren sehr stark qualitätsbezogen, wobei Qualität bei Kühen mit höheren Milchleistungen einhergeht.
Der Gesamtdurchschnittspreis über alle Kühe und Kalbinnen lag bei 1.889 Euro (netto).
Frischmelkende Kühe mit guter Milchleistung und entsprechender Melkbarkeit sind gefragt und zu guten Preisen absetzbar. Mehrkalbskühe können nur mit Abschlägen vermarktet werden.
Den Tageshöchstpreis über alle Kühe und Kalbinnen mit 2.680 Euro (netto) erzielte eine Brown Swiss Frischmelk, die PEPE-Tochter von Christoph Nigsch, Fontanella konnte von Thomas Meusburger, Bezau ersteigert werden.
Die teuerste Holstein Frischmelk, eine APPLE CRISP-Tochter von Andreas Greber aus Schwarzenberg wurde für 2.500 Euro (netto) von David Reheis, Großdorf ersteigert.
Eine LENNOX-Tochter von Wiltrud Meyer, Nenzing wurde von der Firma Felder für den Export angekauft. Die Brown Swiss Kalbin wechselte für 2.620 Euro (netto) den Besitzer.
Die ZOOM-Tochter Amira von Christian Muxel, Egg wurde von der Firma Alexander Fuchs, Lingenau für den Weiterverkauf um 2.400 Euro (netto) angekauft.
Stiere
Zum Verkauf standen 24 Stiere aller Rassen.
Der teuerste Stier ein BARCA-Sohn aus CADENCE von Markus Klocker, Dornbirn erzielte den Tageshöchstpreis. Hermann Stocker, St. Gallenkirch konnte ihn um 2.400 Euro (netto) ersteigern.
Wir wünschen allen neuen Besitzern viel Glück mit den gekauften Tieren.
Verkaufserlöse | Ø 13.11.2023 |
Brown Swiss | |
5 Kühe trocken I | EUR 1.468,- |
31 Frischmelk I | EUR 1.959,- |
1 Frischmelk II | EUR 1.180,- |
21 Kalbinnen I | EUR 2.110,- |
12 Jungkalbinnen | EUR 964,- |
3 Kälber | EUR 486,- |
Holstein | |
12 Frischmelk | EUR 2.186,- |
1 Kuh in Milch | EUR 2.180,- |
14 Kalbinnen | EUR 1.891 |
1 Kalb | EUR 300,- |
Fleckvieh | |
2 Frischmelk | EUR 1.695,- |
5 Kalbinnen | EUR 1.820,- |
2 Jungkalbinnen | EUR 920,- |
2 Kälber | EUR 610 |
Jersey | |
2 Frischmelk | EUR 750 |
8 Nutztiere | EUR 1.553,- |
Stiere | |
10 IIa - BS Stiere | EUR 1.715,- |
4 IIb - BS Stiere | EUR 1.300,- |
4 IIb - HF Stier | EUR 1.125,- |
Kühe | EUR 600 - bis EUR 2.680,- |
Kalbinnen | EUR 1.200,- bis EUR 2.620,- |
Verkaufsrichtung: 82 Prozent Export - 18 Prozent Inland |
Preise bei Kalbinnen gedämpft
Das Interesse an Zuchtvieh ist weiterhin vorhanden. Die Käufer agieren jedoch eher Preissensibel.
Die Qualität der aufgetriebenen Tiere war durchwegs gut.
Der Gesamtdurchschnittspreis über alle Kühe und Kalbinnen lag bei 1763 Euro (netto).
Die Nachfrage an Kalbinnen ist weiterhin stabil mit jedoch höherem Angebot. Frischmelkende Kühe mit guter Milchleistung und entsprechender Melkbarkeit sind weiterhin gefragt und zu guten Preisen absetzbar.
Den Tageshöchstpreis über alle Kühe und Kalbinnen mit 3240 Euro (netto) erzielte eine Brown Swiss Kalbin, die PHIL - Tochter von Gasser Silvia und Karl, Hohenems konnte von Fuchs Richard, Lingenau für den Weiterverkauf ersteigert werden.
Eine BRENACO RED - Tochter von Fink Anton, Andelsbuch wurde von Schranz Markus, Wald am Arlberg um 3100 Euro (netto) ersteigert.
Die teuerste Brown Swiss Frischmelk, eine LENNOX - Tochter von Flatz Martin, Alberschwende wurde für 2560 Euro (netto) von Berlinger Wolfgang, Au ersteigert.
Die teuerste Fleckvieh Kalbin, eine VOLLGAS - Tochter von Lerch Siegfried und Florian aus Gaschurn konnte für 2120 Euro (netto) von der Ländle Vieh - Vermarktung angekauft werden.
Wir wünschen allen neuen Besitzern viel Glück mit den gekauften Tieren.
Verkaufserlöse | Ø 09.10.2023 |
Brown Swiss | |
1 Kuh trocken I | € 1.600,- |
1 Kuh in Milch I | € 1.280,- |
16 Frischmelk I | € 1.980,- |
45 Kalbinnen I | € 1.748,- |
8 Jungkalbinnen | € 888,- |
3 Kälber | € 633,- |
Holstein | |
9 Frischmelk | € 2.202,- |
2 Kalbinnen | € 1.720,- |
Fleckvieh | |
3 Frischmelk | € 1.880,- |
8 Kalbinnen | € 1.900,- |
1 Jungkalbin | € 800,- |
3 Kälber | € 680,- |
8 Nutztiere | € 1.622,- |
Kühe | € 1.260 - € 3.100,- |
Kalbinnen | € 1.200 - € 3.240,- |
Verkaufsrichtung: 79 Prozent Export - 21 Prozent Inland
Zuchtviehpreise weiterhin hoch
Sehr großes Interesse, auch bei internationalem Publikum, konnte am Montag auf der Versteigerung beobachtet werden.
Die Qualität der aufgetriebenen Tiere war durchwegs sehr gut.
Der Gesamtdurchschnittspreis über alle Kühe und Kalbinnen lag bei 2.175 Euro (netto).
Die Nachfrage an Kalbinnen ist und bleibt nach wie vor hoch. Frischmelkende Kühe mit guter Milchleistung und entsprechender Melkbarkeit sind weiterhin sehr gefragt.
Den Tageshöchstpreis über alle Kühe und Kalbinnen mit unglaublichen 5.120 Euro (netto) erzielte eine Brown Swiss Kalbin, die Daniel-Tochter von Paul Drexel, Nenzing konnte von Richard Fuchs, Lingenau für den Weiterverkauf ersteigert werden.
Eine Holdrio-Tochter von Michael Wachter aus Bürs wurde für die Summe von 4.760 Euro (netto) von Paul Jakob, Hittisau ersteigert.
Die teuerste Brown Swiss Frischmelk, eine Pollyboy-Tochter von Christoph Nigsch, Fontanella wurde ebenfalls von Paul Jakob Hittisau um 3.260 Euro (netto) ersteigert.
Die teuerste Holstein Frischmelk, eine Denver-Tochter von Andreas Greber aus Schwarzenberg konnte für 2.560 Euro (netto) von Erwin Schwaninger für den Export ersteigert werden.
Die Nachfrage der Viehhandelsfirmen für die nächste Versteigerung bleibt gut.
Wir wünschen allen neuen Besitzern viel Glück mit den gekauften Tieren.
Verkaufserlöse: Ø 18.09.2023
Brown Swiss | |
11 Frischmelk I | € 2.320,- |
1 Kuh in Milch I | € 1.600,- |
33 Kalbinnen I | € 2.146,- |
2 Jungkalbinnen | € 840,- |
2 Kälber | € 650,- |
Holstein | |
7 Frischmelk | € 2.197,- |
4 Kalbinnen | € 2.330,- |
Fleckvieh | |
2 Kalbinnen | € 1.680,- |
2 Kälber | € 730,- |
7 Nutztiere | € 1.775,- |
Kühe | € 1.320,- bis € 3.260,- |
Kalbinnen | € 1.440,- bis € 5.120,- |
Verkaufsrichtung: 80 Prozent Export - 20 Prozent Inland
762. Absatzveranstaltung für weibliche Zuchttiere
Die nächste Versteigerung findet am 09.10.2023 statt. Anmeldeschluss ist kommenden Montag der 25.09.2023.
Die Nachfrage nach Zuchtkalbinnen sowie frischmelkenden Kühen mit guter Milchleistung und Melkbarkeit ist weiterhin hoch.
Anmeldungen können online unter www.vorarlberg-rind.at / Vermarktung / Anmeldungen Online abgegeben werden. Gerne auch telefonisch oder per E-Mail an Vorarlberg Rind Zuchtverband eGen, T 05574/42368, E vorarlberg.rind@lk-vbg.at
Guter Start in die Saison
Die Qualität der aufgetriebenen Tiere war sehr gut.
Der Gesamtdurchschnittspreis über alle Kühe und Kalbinnen lag bei 2.111 Euro (netto).
Die Nachfrage an Kalbinnen ist und bleibt nach wie vor hoch. Frischmelkende Kühe mit guter Milchleistung und entsprechender Melkbarkeit sind weiterhin gefragt.
Den Tageshöchstpreis über alle Kühe und Kalbinnen mit 3.360 Euro (netto) erzielte eine Brown Swiss Kalbin, die Jongleur-Tochter von Gasser Silvia und Karl, Hohenems konnte von Manfred Geser, Müselbach ersteigert werden.
Die teuerste Brown Swiss Frischmelk, eine Dynamite-Tochter von Greber Andreas, Schwarzenberg wurde von Ratz Rene, Großdorf ersteigert.
Eine Barca-Tochter von Johannes und Lukas Klocker, Dornbirn konnte für 2.980 Euro (netto) von Richard Fuchs für den Weiterverkauf ersteigert werden.
Die teuerste Holstein Frischmelk, eine Appleboy Red-Tochter von Bär Michael, Andelsbuch konnte für 2.200 Euro (netto) von Franz Josef Erath, Langen bei Bregenz angekauft werden.
Die erste Herbstversteigerung ist das Aushängeschild für die Zuchtviehpreise im Herbst.
Wir wünschen allen neuen Besitzern viel Glück mit den gekauften Tieren.
Verkaufserlöse:
Ø 28.08.2023 | |
Brown Swiss | |
8 Frischmelk I | EUR 1.815,- |
2 Kühe in Milch I | EUR 1.400,- |
19 Kalbinnen I | EUR 2.367,- |
Holstein | |
6 Frischmelk | EUR 1.910,- |
Fleckvieh | |
1 Kalbin | EUR 2.220,- |
1 Kalb | EUR 600,- |
Jersey | |
2 Kalbinnen | EUR 1.830 |
6 Nutztiere | EUR 1.074,- |
Kühe | EUR 1.200,- bis 2.500,- |
Kalbinnen |
EUR 1.800,- bis 3.360,- |
Verkaufsrichtung: 50 Prozent Export - 50 Prozent Inland
759. Absatzveranstaltung für weibliche Zuchttiere und Stiere am 08.05.2023
Kalbinnen weiterhin gefragt!
Die hohe Anzahl an aufgetriebenen Tieren konnten viele interessierte Käufer auf die Versteigerung locken.
Die Qualität der aufgetriebenen Tiere war über alle Rassen hinweg sehr gut.
Der Gesamtdurchschnittspreis über alle Kühe und Kalbinnen lag bei 2140 € (netto).
Die Nachfrage an Kalbinnen aller Rassen war nach wie vor sehr hoch. Aufgrund der Futtersituation in den Zielmärkten konnten jedoch Höchstpreise wie bei der letzten Versteigerung nicht mehr durchgesetzt werden.
Frischmelkende Kühe mit guter Milchleistung und entsprechender Melkbarkeit sind weiterhin gefragt. Durch den anhaltenden Druck auf die Milchmärkte in ganz Europa werden wieder vermehrt erstlaktierende Tiere gekauft. Kühe mit mehreren Laktationen können nur mit Abschlägen vermarktet werden.
Den Tageshöchstpreis über alle Kühe und Kalbinnen mit 4080 Euro (netto) erzielte eine Holstein Kalbin, die Echo Red – Tochter von Erich Frick, Sulz konnte von Fuchs Richard, Lingenau für den Weiterverkauf ersteigert werden.
Die teuerste Brown Swiss Kalbin, eine Antonov – Tochter von Edwin Wohlgenannt, Altach wurde von der Firma Schalk für 3020 Euro (netto) ersteigert.
Eine Huge – Tochter von Michael Wachter aus Bürs konnte ebenfalls für 2680 Euro (netto) von der Firma Schalk ersteigert werden.
Für 3840 Euro (netto) wechselte die Red Impulse – Tochter „Mimi“ von Josef Anton Mätzler, Andelsbuch den Besitzer. Fuchs Richard, Lingenau konnte das Tier ankaufen.
Zusätzlich wurde ein Brown Swiss IIa Stier für 1.500 Euro (netto) versteigert.
Wir verabschieden uns nun in die Sommerpause und wünschen allen Landwirten und den Partnern vom Viehhandel viel Glück mit den angekauften Tieren.
Verkaufserlöse | Ø 08.05.2023 |
Brown Swiss | |
2 Kühe trocken I | EUR 1.650,- |
12 Frischmelk I | EUR 1.886,- |
11 Kühe in Milch I | EUR 1.751,- |
1 Frischmelk II | EUR 1.140,- |
2 Kühe in Milch II | EUR 1.070,- |
65 Kalbinnen I | EUR 2.055,- |
6 Jungkalbinnen | EUR 1.116,- |
4 Kälber | EUR 780,- |
Holstein | |
5 Frischmelk | EUR 1.826,- |
4 Kühe in Milch | EUR 2.070,- |
19 Kalbinnen | EUR 2.455,- |
Fleckvieh | |
11 Kalbinnen | EUR 2.055,- |
1 Kalb | EUR 300,- |
9 Nutztiere | EUR 1.795,- |
Kühe | EUR 1.000,- bis EUR 2.720,- |
Kalbinnen | EUR 1.500,- bis EUR 4.080,- |
Verkaufsrichtung: 55 Prozent Export - 45 Prozent Inland
Kalbinnen gefragt!
Die Qualität der aufgetriebenen Tiere war über alle Rassen hinweg sehr gut.
Der Gesamtdurchschnittspreis über alle Kühe und Kalbinnen lag bei 2270 € (netto).
Die starke Nachfrage an Brown Swiss und Fleckvieh Kalbinnen hat sich bei dieser Versteigerung nun auch abgezeichnet. Die Nachfrage an Kalbinnen über drei Monate trächtig bei diesen beiden Rassen wird auch bei der Maiversteigerung ungebrochen sein. Frischmelkende Kühe mit guter Milchleistung und entsprechender Melkbarkeit sind allgemein über alle Rassen weiterhin gefragt. Wir halten daher alle Landwirte an, ihre Tiere auf die Maiversteigerung anzumelden, Preise in dieser Größenordnung können ab Hof nur schwer erzielt werden.
Den Tageshöchstpreis über alle Kühe und Kalbinnen mit 3640 Euro (netto) erzielte eine Holstein Kalbin, die Octane – Tochter von Christoph Stark, Sonntag konnte von Berkmann Bernhard, Hittisau angekauft werden.
Die teuerste Brown Swiss Kalbin, eine Huge – Tochter von Michael Wachter, Bürs wurde von Fuchs Richard, Lingenau für den Weiterverkauf um 3500 Euro (netto) ersteigert.
Die Phil – Tochter „Flamme“ eine Brown Swiss Frischmelk von Michael Pfeifer aus Gaschurn konnte für 3380 Euro (netto) von Müller Engelbert, Blons ersteigert werden.
Die teuerste Holstein Frischmelk, eine Apple - Crisp – Tochter von Greber Andreas, Schwarzenberg konnte für 2440 Euro (netto) von der Firma Felder ersteigert werden.
Die Vorarlberg Rind wünscht allen neuen Besitzern viel Glück mit den gekauften Tieren.
Verkaufserlöse Ø 03.04.2023
Brown Swiss | |
14 Frischmelk I | EUR 2.261,- |
5 Kühe in Milch I | EUR 1.876,- |
1 Frischmelk II | EUR 1.100,- |
15 Kalbinnen I | EUR 2.377,- |
1 Jungkalbin | EUR 1.480,- |
8 Kälber | EUR 533,- |
Holstein | |
8 Frischmelk | EUR 2.288,- |
1 Kalbin | EUR 3.640,- |
1 Kuh in Milch | EUR 2.400,- |
2 Kälber | EUR 450,- |
1 Nutztier | EUR 2.020,- |
Kühe | EUR 1.100,- bis EUR 3.380,- |
Kalbinnen | EUR 1.800,- bis EUR 3.640,- |
Verkaufsrichtung: 70 Prozent Export - 30 Prozent Inland
Nachfrage stabil
Die Qualität der aufgetriebenen Tiere war über alle Rassen hinweg sehr gut.
Tiere in Milch weiterhin gefragt. Der Gesamtdurchschnittspreis über alle Kühe und Kalbinnen lag bei 2.016 Euro (netto).
Den Tageshöchstpreis über alle Kühe und Kalbinnen mit 2.740 Euro (netto) erzielte eine Holstein Frischmelk, die Apple Crisp – Tochter von Andreas Greber, Schwarzenberg konnte von der Firma Felder für den Export angekauft werden.
Ebenfalls von Andreas Greber, Schwarzenberg konnte eine Holstein Frischmelk, eine Crown Red – Tochter für 2.580 Euro (netto) von der Firma Felder, Dornbirn angekauft werden.
Die teuerste Brown Swiss Frischmelk, eine Salomon – Tochter von Christoph Rhomberg, Dornbirn wurde von Thomas Jäger, Sulzberg Thal für 2.420 Euro (netto) ersteigert.
Die Piero – Tochter „Bruna“ von Andreas Greber, Schwarzenberg konnte für 2.400 Euro (netto) von Alexander Fuchs, Lingenau ersteigert werden.
Die teuerste Fleckvieh Kalbin, eine Jockl – Tochter von Gerhard Fruhauf, Dünserberg konnte für 2.400 Euro (netto) von Genetik Austria ersteigert werden.
Zusätzlich wurde 1 Fleckvieh Stierkalb für 2.500 Euro (netto) an die Rinderbesamungsgenossenschaft Memmingen verkauft.
Die Vorarlberg Rind wünscht allen neuen Besitzern viel Glück mit den gekauften Tieren.
Verkaufserlöse | Ø20.02.2023 |
Brown Swiss | |
3 Kühe trocken I | EUR 1.627,- |
19 Frischmelk I | EUR 1.999,- |
4 Kühe in Milch I | EUR 1.735,- |
2 Frischmelk II | EUR 1.120,- |
4 Kalbinnen I | EUR 2.040,- |
5 Jungkalbinnen | EUR 916,- |
14 Kälber | EUR 539,- |
Holstein | |
14 Frischmelk | EUR 2.332,- |
1 Kuh in Milch | EUR 1.320,- |
2 Kalbinnen | EUR 2.040,- |
1 Jungkalbin | EUR 740,- |
Fleckvieh | |
3 Kalbinnen | EUR 2.187,- |
4 Nutztiere | EUR 1.726,- |
Kühe | EUR 1.080,- bis EUR 2.740,- |
Kalbinnen | EUR 1.940,- bis EUR 2.400,- |
Verkaufsrichtung: 63 Prozent Export - 37 Prozent Inland
Milch weiterhin gefragt
Das Angebot und die Qualität auf der ersten Versteigerung zu Jahresbeginn war entsprechend der Jahreszeit gut.
Die Tendenz hin zu Tieren in Milch mit hohen Milchleistungen setzt sich wie auch im vergangenen Jahr fort. Der Gesamtdurchschnittspreis über alle Kühe und Kalbinnen lag bei 1.890 € (netto). Insgesamt konnten 12 Tiere über 2.000 Euro (netto) versteigert werden.
Den Tageshöchstpreis über alle Kühe und Kalbinnen mit 2.940 Euro (netto) erzielte eine Holstein Frischmelk, die Warrior Red-Tochter von Melanie und Markus Faisst, Krumbach konnte von Anton Ladner aus Rankweil ersteigert werden.
Ebenfalls für 2.700 Euro (netto) konnte eine Apple Crisp-Tochter von Andreas Greber aus Schwarzenberg von der Firma Felder, Dornbirn angekauft werden.
Die teuerste Brown Swiss Frischmelk, eine Superstar-Tochter von Andreas Greber, Schwarzenberg wurde von Paul Jakob, Hittisau für 2.440 Euro (netto) ersteigert.
Die Cadence-Tochter „Konni“ von Michael Bär, Andelsbuch konnte für 2.420 Euro (netto) von Paul Jakob, Hittisau angekauft werden.
Zusätzlich wurde ein Brown Swiss 2a und ein Brown Swiss 2b Stier für je 1.000 Euro (netto) versteigert.
Die Vorarlberg Rind wünscht allen Besitzern viel Glück mit den gekauften Tieren.
Verkaufserlöse Ø 09.01.2023
Brown Swiss | |
2 Kühe trocken I | € 1.450,- |
15 Frischmelk I | € 1.905,- |
2 Kühe in Milch I | € 1.710,- |
13 Kalbinnen I | € 1.704,- |
3 Jungkalbinnen | € 846,- |
13 Kälber | € 505,- |
Holstein | |
3 Kälber | € 360,- |
9 Frischmelk | € 2.260,- |
Fleckvieh | |
5 Kälber | € 360,- |
1 Kalbin | € 1.980,- |
3 Nutztiere | € 1.673,- |
Stiere | |
1 IIa - BS Stier | € 1.000,- |
1 IIb - BS Stier | € 1.000,- |
Kühe | € 1.280,- bis € 2.940,- |
Kalbinnen | € 1.420,- bis € 1.980,- |
Verkaufsrichtung: 51 Prozent Export - 49 Prozent Inland